theater leitung
bedřich hanyš
Absolvent der Akademie der Musischen Künste, Theaterfakultät, Spezialisation Puppentheater, Prag. Seit 1960 Schauspieler an verschiedenen Prager Bühnen und literarischen Kabaretts und im Tschecheslowakischen Fernsehen. Von dem international bekannten Pantomimen Fialka (”Theater am Geländer”) als Pantomime ausgebildet, ging er 1961 zum “Schwarzen Theater Hana Lamková”, dem er bis 1966 angehörte. Mit diesem Ensemble unternahm er zahlreiche Tourneen ins Ausland. Im Dezember 1962 trat die Gruppe im Pariser “Olympia” auf.
Ein ursprünglich nur für 3 Monate im “Tropicana” in Las Vegas geplantes Gastspiel “Fun in the Dark” wurde 1964 wegen des Erfolgs zu einem Zweijahres-Engagement, dem sich auch ein Auftritt in Hollywood im amerikanischen Fernsehen anschloss. Der Gastgeber dieser Fernsehshow war Bing Crosby. Die Presse der USA sprach von “brillanter Show-Kunst”.
1966/67 war Hányš Schauspieler und Mitautor am Theater “Laterna Magica” in Prag.
Seit die VELVETS 1967/68 bestehen, ist Hánys Leiter, Regisseur, Autor und Darsteller des Ensembles. Hányš führte in verschiedenen Fernseh-Trickfilmen des Deutschen Fernsehens Regie. Als Gastdozent unterrichtet er Pantomime an verschiedenen privaten und staatlichen Schulen, Masters of Arts der University of Maryland.
dana bufková
Schon während ihres Studiums an der Theaterfakultät - Abteilung Puppentheater - der Akademie der Musischen Künste 1958-1962, arbeitete sie als Schauspielerin und Sängerin im Prager Literarischen Kabarett “Paravan” und “Alhambra”. Als Ensemble-Mitglied des Schwarzen Theaters Prag beteiligte sie sich an einer neuen, experimentellen “Revue Bukola” von Milos Forman mit Hana Hegerova und anderen Prager Künstlern; 1962 gastierte sie mit dieser Revue zwei Wochen in London. In einer neuen Produktion des Schwarzen Theaters “Es hat keinen Sinn!” spielte sie 1963 die weibliche Hauptrolle.
Es folgten drei Wochen Gastspiel mit dem Schwarzen Theater in Bruno Coquatrix’s Music Hall Olympia in Paris. Als “headline attraction” war sie 1964-1966 mit dem Schwarzen Theater in der “Folies-Bergère”-Revue des Tropicana-Hotels in Las Vegas, USA. 1966-1968 war die Schauspielerin am Theater “Laterna Magica” in Prag engagiert. Neben ihren Theaterauftritten spielte Dana Bufková verschiedenste Rollen im Tschecheslowakischen Film und Fernsehen im Bereich des Trick-, Puppen- und Märchenspielfilms.
Die Mitbegründerin der VELVETS (1967) arbeitet als Darstellerin, Pantomimin und Puppenspielerin in den Produktionen - ist aber vor allem die geistige Initiatorin und Autorin der Gruppe. Als ausgebildete Trickfilm-Animatorin war sie beim Deutschen Fernsehen an der Herstellung von rund 20 Trickfilmen beteiligt.
barbara naughton
Barbara Naughton sammelte bereits mit 10 Jahren erste Bühnenerfahrungen bei ihren Eltern Dana Bufková und Bedrich Hányš im Schwarzen Theater Velvets, wo sie die Hauptrollen in „Alice im Wunderland“ und „Der Zauberer von Oz“ an den Städtischen Bühnen Mainz spielte. Nach ihrem Abitur war sie Mitglied des Jugendclubs des Staatstheaters Wiesbaden. Ihre Musicalausbildung absolvierte sie an der Stage School of Music, Dance and Drama in Hamburg. Es folgten Stückverträge am Neuen Theater und am Delphi Showpalast in Hamburg, am Ayala Theater Lübeck, 5 Jahre als Gast an den Städtischen Bühnen Münster, am Staatstheater Kassel, am Fritz Rémond Theater Frankfurt und an der Komödie am Max II. in München.
Sie spielte u. a. in den großen Musicals „Yesterday“, „West Side Story“, „Evita“, „La Cage aux Folles“, „Jesus Christ Superstar“, „Cabaret“, „Blue Jeans“ und „The Rocky Horror Show“, in den musikalischen Schauspielen „Acht Frauen“ und „Swing Sisters“ und war Darstellerin sowie Dancecaptain bei der Uraufführung von „Jukebox“ in Luzern. Sie moderiert dreisprachig auf Englisch, Deutsch und Tschechisch und tritt in Galaprogrammen auf. Bei Film und Fernsehen stand sie u. a. für die RTL-Serien „Dr. Monika Lindt“, „Höllische Nachbarn“ und „Balko“ sowie für die ARD in „Die Kommissarin“ vor der Kamera.
Seit 2009 gehört sie nun dem Leitungsteam der Velvets an und agiert auch als Darstellerin.
cordula hacke (musikalische Leitung)
Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit bei „Grenzen-Los“ arbeitet die Pianistin, die unter anderem an der Robert Schumann Hochschule für Musik in Düsseldorf lehrt, zum zweiten Mal mit den Velvets zusammen. Weitere Stationen ihrer Arbeit am Musiktheater sind u.a. München, Wiesbaden und Frankfurt/Main, sowie zwei Deutschlandtourneen von „Acht Frauen“ und eine neue, eigene Bearbeitung des Musicals „La Cage aux Folles“. Darüber hinaus widmet Cordula Hacke sich der Klavierkammermusik, insbesondere der Lied- und Instrumentalbegleitung. Weltweite Konzertreisen, Meisterkurse (u.a. für das Royal Conservatory of Music Toronto, die Juilliard School of Music und die Sommerakademie Mozarteum in Salzburg), Konzerte bei Festivals sowie CD- und Rundfunkaufnahmen haben sie international bekannt gemacht.
gaby reichardt
Nach dem Schulabschluss besuchte sie die Schauspielschule, noch vor ihrem Abschluss dort bekam sie ein Engagement an der Landesbühne Rhein-Main. Dort wurde sie entdeckt für die legendäre Fernsehserie „Firma Hesselbach“, in der sie in 16 Folgen mitspielte. Später wirkte sie an den Städtischen Bühnen Frankfurt und beim Hessischen Rundfunk, wo sie in zahlreichen Hörspielen, unter anderem mit Ewald Balser und Klaus Kinski als Partner zu hören war.
1966 erhielt sie ein Engagement am Mainzer Staatstheater, dort war sie 33 Jahre Ensemblemitglied. Zusätzlich moderierte sie über 1000 Mal Sendungen der HR-Unterhaltung im Fernsehen, zum Beispiel „Nachbarn“ und „Kommt rüber, wir machen Musik“. Sie drehte Filme mit Günter Strack, Josef Offenbach, Hannes Jänicke. Nach 41 Jahren nahm sie ihren Abschied von der Bühne, aber das bedeutete keineswegs Stillstand: 148 „Meditationen mit Musik“ in der Quintinskirche Mainz, zahlreiche Lesungen und Moderationen hat sie seitdem gemacht: alle ehrenamtlich, mit Spenden der Zuhörer an Altenheime, Tierheim und Kindergärten. Gaby Reichardt ist Trägerin der Gutenbergmedaille Mainz und des Unicef-Ehrenpreises 2005 der Stadt Wiesbaden.
APRIL HAILER REGIE (PRODUKTION HEISSE ZEITEN)
April Hailer studierte an der Universität Mozarteum Salzburg Schauspiel und Regie und gastiert als Protagonistin in Schauspiel und Musical seit 30 Jahren an renommierten Bühnen, u. a. dem Staatstheater Stuttgart, dem Staatstheater am Gärtnerplatz München, dem Deutschen Theater München, den Opernhäusern Magdeburg, Bonn und Lyon, dem Nationaltheater Mannheim, dem St. Pauli Theater Hamburg, der Freien Volksbühne, dem Renaissancetheater und dem Friedrichstadtpalast Berlin. Hier war sie drei Jahre lang „Leading Lady“ der auf sie zugeschnittenen Weihnachtsrevue Jingle Bells.
Weithin bekannt wurde sie in den 1990er Jahren als Komödiantin durch die RTL-Sendung Wie bitte?! (Bayerischer Fernsehpreis) und ihre eigene April Hailer Show im ZDF (Nominierung für die Goldene Rose von Montreux).
Ihr Bühnensolo April April – Funny Woman in Concert im Prinzregententheater München wurde vom Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt. Dem BR ist sie überdies seit 20 Jahren durch die Kinderfunksendung Das Sonntagshuhn verbunden, die mittlerweile Kultstatus hat.
Sie spielte in Fernsehspielen wie Drei Tage im April von Oliver Storz, Zart und Schuldig neben Dieter Pfaff, Gefährliche Nähe – und du ahnst nichts neben Tobias Moretti, in Serien wie Tatort, Traumschiff, der schwäbischen Komödie Die Kirche bleibt im Dorf, Professor T u.v.a.
2013 und 2015 war sie Jurorin im Finale des Bundeswettbewerbs für Gesang Musical/Chanson.
Beim gefeierten Musical I Love You, You're Perfect, Now Change im historischen Silbersaal des Deutschen Theaters führte sie erstmals Regie. Es folgten Inszenierungen der Addams Family und Bella Donna am TfN Theater für Niedersachsen.
April Hailer ist Gastdozentin an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München im Studiengang Musical.
theater ensemble
MICHAELA KRIEG
Michaela Krieg ist gebürtige Frankfurterin und stand von klein auf gerne auf der Bühne.
Im Juni 2020 absolvierte sie ihren Abschluss auf der Wiesbadener Schule für Schauspiel. Sie arbeitet im Motion Capture Bereich und ist als Momo im gleichnamigen Stück neu bei den Velvet’s dabei.
brigitte baertelt
Nach Abitur und Studium von 1980-84 Engagement am Staatstheater Mainz im Ensemble der Velvets.
Danach Theatertourneen mit Boulevardkomödien u.a. die weibliche Hauptrolle in „Bleib doch bis zum Frühstück“ und „Meine dicke Freundin“.
Als Gast im Ensemble der Velvets Tourneen mit „Der Zauberflöte“ und „Zauberer von Oz“.
1985 Mitbegründerin des Puppentheaters „Traumkiste“ und hier verantwortlich für die Texte und spielerisch für die Hauptfigur der Bühne: „Pip“.
Seit 1998 künstlerische Leitung des Kinder-und Jugendtheaters „Bühnenzauber“ in Taunusstein - hier insbesondere für die Texte des seit 2010 auftretenden Jugendkabaretts.
Seit 2009 wieder ständig im Ensemble des „Velvets Theaters“ u.a. in den Stücken: „Der kleine Prinz“, „Die Zauberflöte“, „Die Zauberlampe“ und "Der Blaue Vogel“.
fabian klatt
Fabian Klatt schloss im Sommer 2015 erfolgreich seine Ausbildung zum Musicaldarsteller an der "Academy of Stage Arts" in Oberursel ab. Schon während seiner Ausbildung war er im Ensemble des Musicals "HAIR" am Staatstheater Darmstadt tätig. 2016 spielte er ebenfalls im „HAIR“ Ensemble im Rahmen der „Clingenburg Festspiele“, wo er auch im Schauspielstück „Die Räuber“ von Friedrich Schiller als Räuber „Schwarz“ zu sehen war.
Im darauffolgenden Jahr übernahm er die männliche Hauptrolle des Franz Joesph im Tour-Musical „Sissi - Liebe, Macht und Leidenschaft“ und auch die männliche Hauptrolle des Kofferträgers Tom im Musical „Happy Landing“ am Gloria-Theater in Bad Säckingen. Auch 2020 hat es Fabian wieder nach Bad Säckingen verschlagen wo er im Musical „Tommy Tailors Traumfabrik“ als Ensemblemitlgied und Cover Tommy Tailor zu sehen ist.
Im Velvets Theater ist er aktuell als Tamino in "Die Zauberflöte", als Vasek in "Grenzenlos", als Prinz in "Schneewittchen und die 7 Zwerge" und als Flieger in „Der kleine Prinz“ zu sehen.
venera dik
Venera Dik erhielt ihre Schauspielausbildung an der Dance and Arts Academy of the Performing Arts in Mainz. Sie spielte am Frankfurter teAtrum VII im ,,Sommernachtstraum“ (Hermia). Bei den Velvets ist sie seit 2011 engagiert und spielt in „Grenzen-Los“ (Vera), in „Die Zauberflöte“ (Pamina), in „Schneewittchen“ (Schneewittchen), in ,,Rusalka“ (Hexe), in ,,Momo“ (Managerin und Nino) und in "Der Blaue Vogel" (Katze). Sie moderierte das Stück ,,Utopien 2“ von Sascha Weipert. Außerdem war sie im Ensemble E9N in ,,Mein Freund Gulliver“, als Gulliver zu sehen. Seit 2015 unterrichtet sie an verschiedenen Orten Schauspiel.
aleksandra hunger
Aleksandra Hunger wurde im polnischen Danzig geboren und erhielt ihre Ausbildung zur Schauspielerin an der Dance and Arts Academy of the Performing Arts in Mainz. Am Velvets Theater spielt sie in „Grenzen-Los“, „Schneewittchen“ (Krämerin), „Die Zauberflöte“ (Monostatos), „Rusalka“ (Fürstin), "Die Zauberflöte" ( Monostatos), "Momo" (Fusi), "Pinocchio"(Fee) und "Der Kleine Prinz" (Der Eitle)
juliana fuhrmann
Juliana Fuhrmann absolvierte ihre Schauspielausbildung in Köln an der Schule des Theaters der Keller. Anschließend folgte ein Festengagement in Singen. Seit 2006 arbeitet sie frei u. a. mit dem Ensemble 9. November und dem Theater Willy Praml in den Mainzer Kammerspielen und den Landungsbrücken Frankfurt. 2015 gründete sie mit Kathrin Maier das Ensemble Fairspielt und übernahm die Regie für das Stück „Trennung für Feiglinge“, welches im Oktober 2016 Premiere im Velvets Theater und Unterhaus Mainz hatte. Im Velvets Theater spielt sie in „Momo“ und "Der Blaue Vogel".
constantin offel
Constantin Maximilian Offel ist nunmehr seit 15 Jahren als Clown tätig. Nach zahlreichen Strassentheaterprojekten in Deutschland und Frankreich (1. Platz auf dem "La Strada"-Strassentheaterwettbewerb in Augsburg) im Ensemble und Solo, fiel der Entschluss, eine 3-jährige Vollzeitausbildung zum Clownschauspieler an der "Schule für Clowns" in Mainz zu beginnen. Seit dem Abschluß ist er nun hauptberuflicher Diplom-Clownschauspieler und unterwegs auf zahlreichen Bühnen, Events und Geburtstagsfeiern im gesamten Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus….
Auch findet er, dass seine Ausbildung noch lange nicht zu Ende ist und nimmt jede Gelegenheit war, sich weiterzubilden: u.a. Workshops bei Georgio Peugeot, Johnny Melville, Moshe Cohen usw.
Seit 2002 ist er auch Schauspieler beim Velvets Theater Wiesbaden und spielte u.a. Rollen wie den Papageno in der Zauberflöte.
2005 trat Constantin Offel im Tsunamigebiet in Puket/Thailand auf und gab dort für Kinder und Erwachsene Clownshows und Workshops. Zusammen mit 4 Clowns aus ganz Deutschland gründet er 2007 die deutsche Sektion von Clowns ohne Grenzen. Seit 2007 ist Constantin bei den Clowndoktoren e.V. , geht zweimal wöchentlich in verschiedene Kliniken im Rhein-Main Gebiet und spielt dort für kranke Kinder und ihre Angehörigen. Auch in Altenheimen ist er als Clown tätig.
www.herr-bauch.de
branislav stanic
Branislav Stanic studierte neben seinem Hauptstudium der Elektrotechnik auch Gesang und Schauspiel an der Universität Sarajevo. In den Jahren von 1992-1994 war er Mitglied des Opernensemble im National Theater von Novi Sad. In diesem Zeitraum spielte er in unterschiedlichen Produktionen, u.a. in: „Rigoletto“, „La Traviata“ und „Nabucco“ mit. Seit 1995 ist er in zahlreichen Theaterstücken der Velvets zu sehen, u.a. in: „Der Kleine Prinz“, „Rusalka“, „Der Zauberlehrling“, „Die Zauberflöte“, „Nur keine Angst Bubu“, „Hoffmans Erzählungen“, „Der Sturm“ und gastierte mit dem Velvets Theater in Deutschland, Österreich, Holland, Frankreich und Taiwan.
elena raquet
Elena Raquet sammelte direkt nach dem Schulabschluss ihre ersten Bühnen- und Tourneeerfahrungen beim Velvets Theater.
Von dort führte ihr Weg weiter nach Berlin, wo sie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Puppenspiel und Schauspiel studierte.
Seitdem spielt sie an verschiedenen Berliner Puppen- und Jugendtheatern und gründete als Teil der Berliner freien Theaterszene das „transit- theater- berlin“ und die „flausen!bühne“.
Neben dem Spielen und Inszenieren arbeitet sie als Theaterpädagogin an Schulen und in freien Jugendzentren.
Seit November 2017 ist sie als Königin der Nacht in der „Velvets“ Inszenierung „Die Zauberflöte“ zu sehen.
Leonard Schärf
Leonard Schärf wurde 1991 in Lahnstein geboren und wuchs in Worms auf. Schon während seiner Schulzeit spielte er in diversen Jugendtheatergruppen wie der Nibelungenhorde oder dem Theater im Museumshof.
Nach der Schule studierte er Medieninformatik am Umwelt Campus Birkenfeld. Auch während des Studiums blieb er dem Theater nicht fern.
Nach dem Studium hatte er bereits bei den Bad Hersfelder Festspielen 2016 ein erstes Engagement in Krabat.
Daraufhin absolvierte er seine Schauspielausbildung er an der Schauspielschule Mainz.
Während und nach der Ausbildung war er an den Mainzer Kammerspielen unter anderem zu sehen in "Diese Lücke, ach diese entsetzliche Lücke" und "Antigone 2020".
Seit der Spielzeit 2018/2019 ist er auch an der BüchnerBühne Riedstadt unter anderem in „Menschenfeind“ und „Richard III“ zu sehen.
Neben seiner Arbeit als Schauspieler ist er Webdesigner, Tänzer und Musiker.
MAURICE FALZ
Seine Schauspielausbildung schloss Maurice Falz 2019 an der Wiesbadener Schule für Schauspiel ab. Während seiner Ausbildungszeit gastierte er in Produktionen am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (2017: Mozart lebt als Mozart, 2018/2019: Alice im Wunderland als Haselmaus/Herzbube).
Seit 2020 ist er an verschiedenen Theatern in Wiesbaden zu sehen, so z.B. im Freien Theater Wiesbadener (2020: Der Fächer einer Braven Frau als Graf Liebingen) und beim Sommertheater am Nerotal (Kultur-Dschungel 2021: Leonce und Lena als Leonce).
Seit der Spielzeit 2019/2020 spielt er in Produktionen des Velvets Theaters, 2020 in Der Blaue Vogel und seit 2021 in Michael Endes Momo.
Dagmar Demski
Dagmar Demski - aufgewachsen in der Tschechischen Republik - studierte am Konservatorium in Brünn Schauspiel und hatte dort auch ihr erstes Engagement. Anschließend war sie Mitglied des Theater-Ensembles für Kinder und Jugend in Pilsen (Tschechische Republik), bevor sie 1984 in die BRD übersiedelte.
Von 1986-88 spielte sie in den Produktionen des Velvets Theaters mit, legte danneine längere Familienpause ein, bevor sie 2020 wieder zu den Velvets
zurückkehrte
Lena gerngross
Lena Gerngroß (geb. Krommrei), 1993 im Münsterland geboren, schloss ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin 2017 erfolgreich am Vienna Konservatorium in Wien ab.
Schon während ihrer Ausbildung war sie in „FAUST I“ in der Seegrotte Hinterbrühl zu sehen, sang bei verschiedensten Galen und war festes Ensemblemitglied im Velvets Theater in Wiesbaden. Hier verkörperte sie Papagena in „Die Zauberflöte“ und den Küchenjungen in „Rusalka – Die kleine Meerjungfrau“.
Von 2017- 2020 tourte Lena mit dem Mathemusical „Zacharias – Der kleine Zahlenteufel“ durch Deutschland und spielte die Hauptrolle Tyltyl in „Der blaue Vogel“ im Velvets Theater. Außerdem war sie für Phoenix Reisen auf verschiedensten Flusskreuzfahrtschiffen mit ihrem Solo- Programm in Europa unterwegs.
Mit „Chaplin- Das Musical“ tourte Lena 2019/2020 als Joan Berry durch Deutschland, Luxemburg und die Schweiz, bis sie schließlich ihre Weiterbildung zur Theaterpädagogin an der Theaterwerkstatt Heidelberg begann.
Seit 2021 unterstützt Lena das Kinder- und Jugendtheater der Burghofbühne Dinslaken als Regieassistentin.
FELICITAS GEIPEL
Die Wiesbadener Musicaldarstellerin steht seit 2003 auf der Bühne und war seitdem in rund 40 Produktionen zu sehenBesondere Highlights waren Rollen wie Reno Sweeney in ANYTHING GOES, Dorothy Brock in 42ND STREET, Morticia Addams aus der berühmten ADDAMS FAMILY, die Rösslwirtin Josepha Vogelhuber IM WEISSEN RÖSSL sowie Milady de Winter aus dem bekannten Musical 3 MUSKETIERE der Brüder Rob und Ferdi Bolland und viele viele mehr.
2019 feierte Felicitas Geipel einen großen Erfolg mit ihrer Interpretation der
Diana Goodman in dem außergewöhnlichen Musical NEXT TO NORMAL – FAST NORMAL in der Waggonhalle Marburg und durfte mit dem Marburger Ensemble die offizielle Schweizer Erstaufführung dieses Musicals am Theater Langenthal bestreiten.Im April 2023 wird sie erneut mit NEXT TO NORMAL in Marburg sowie im Theater Aschaffenburg als Diana Goodman auf der Bühne stehen.
Aktuell sieht man sie im Großen Haus des Staatstheaters Wiesbaden als Fräulein Kost in CABARET.
TANJA PRÜLL
Tanja Prüll beschloss schon mit 8 Jahren Schauspielerin werden zu wollen und steht seitdem auf der Bühne. Erste professionelle Bühnenerfahrung sammelte sie 1990 bis 1995 im Jugendclub am Hessischen Staatstheater Wiesbaden unter der Leitung von Reinhardt Friese. In den Folgejahren arbeitete Sie am Staatstheater Wiesbaden außerdem mit Regisseuren wie Karin Henkel und Peer Boysen. Ihre Bühnenreifeprüfung legte sie schließlich in Wien ab. Seit 2022 steht sie auch regelmäßig vor der Kamera.
Im Velvets Theater ist sie seit 2024 in „Momo“ zu sehen.
COLIN DANDERSKI
Colin Danderski wurde 1998 in Berlin geboren. Schon während der Schulzeit war er in diversen Theatergruppen und Chören aktiv und Mitglied der Faster Than Light Dance Company (Leitung: Volker Eisenach). Nach dem Abitur folgte ein Jahr Regieassistenz am Puppentheater Magdeburg, anschließend ein Praktikum beim TheaterTotal in Bochum.
2018 begann er das Studium der Zeitgenössischen Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Während der Studienzeit war er 2021/22 am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen beschäftigt und spielte dort in den Inszenierungen Jauchzet frohlocket (R: Michael Schulz), Amphitryon (R: Nis Søgaard) sowie dem Puppenmusical Avenue Q (R: Carsten Kirchmeier). 2022/23 folgten Gastengagements am Theater Ansbach, Theater des Lachens Frankfurt (Oder) sowie dem Staatstheater Mainz („ Der kleine Horrorladen als Pflanze Audrey II).
Er ist als freier Puppenspieler, Schauspieler und Sprecher im Film- und Theaterbereich tätig. Zuletzt beim Serienpiloten der Sitcom MINTs für Flute Film.
Bei den Velvets spielt er in Pinocchio und Der kleine Prinz.